20.03.2025 | Arbeitsmarkt

Mehr Gründungen im Nebenerwerb

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Die Zahl der Existenzgründungen ist 2024 leicht gestiegen. Dies liegt vor allem an einem Plus bei den Nebenerwerbsgründungen. Offenbar trug die schwierigere Lage auf dem Arbeitsmarkt dazu bei, dass mehr Menschen in die Selbstständigkeit gingen. Dies zeigt der aktuelle KfW-Gründungsmonitor. Weiter

Anzeige:

TeleTax – Steuerfortbildung leicht gemacht

Mit den interessanten Online-Seminaren und On-Demands von TeleTax zu allen wichtigen Steuerthemen ist die Fortbildung für Sie und Ihre Mitarbeiter/innen einfach, praxisnah und flexibel.

Werfen Sie jetzt einen Blick in unseren aktuellen Katalog!

Hier informieren

17.03.2025 | Konjunktur

Insolvenzzahlen für das Jahr 2024 liegen vor

(Foto: © iStock.com/designer491)

Vom Statistischen Bundesamt liegen die endgültigen Insolvenzzahlen für das Jahr 2024 vor. Danach meldeten die Amtsgerichte 21.812 beantragte Unternehmensinsolvenzen und damit 22,4 Prozent mehr als im Jahr 2023. Weiter

17.03.2025 | FG Düsseldorf

Tätowierer: Handwerker oder Künstler?

(Foto: © iStock.com/Belyjmishka)

Die Tätigkeit eines Tätowierers kann künstlerisch sein, sodass keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf festgestellt. Weiter

15.03.2025 | Sächsisches FG

Grundsteuer: Zahlreiche Eilanträge abgelehnt

(Foto: © iStock.com/mapo)

Seit Jahresbeginn gingen am Sächsischen Finanzgericht mehrere hundert Anträge auf Aussetzung der Vollziehung von Bescheiden zur Grundsteuer-Feststellung ein. Die Anträge stammten durchweg von steuerlich nicht vertretenen Bürgerinnen und Bürgern. Weiter

13.03.2025 | Debatte

Politisches Engagement von NGOs: Bundesregierung bezieht Stellung

(Foto: © iStock.com/JARAMA)

Nach der stark kritisierten Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen, liegt die Antwort der Bundesregierung vor. Sie fällt deutlich aus und stellt sich klar hinter die gemeinnützigen Organisationen und zivilgesellschaftliches Engagement. Weiter

13.03.2025 | Bundesfinanzhof

Vereinbarung über Tantiemen in einer Aktiengesellschaft

Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied sind steuerlich anzuerkennen. Nur in Ausnahmefällen kann eine sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung angenommen werden, die dann zu höheren Körperschaftsteuern beim Unternehmen führt. Weiter

11.03.2025 | Befragung

9 Prozent der Betriebe werden ausgespäht

(Foto: © iStock.com/NicoElNino)

In den vergangenen fünf Jahren wurden 9 Prozent aller Betriebe in Deutschland Opfer eines Spionageangriffs. Rund 12 Prozent berichten über mindestens einen Verdachtsfall oder Angriff. Das zeigt eine Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weiter

10.03.2025 | Bundesfinanzministerium

Neues BMF-Schreiben zu Kryptowerten

(Foto: © iStock.com/Chinnapong)

Das Bundesministerium der Finanzen hat ein neues BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Kryptowerten wie Bitcoin veröffentlicht. Darin werden insbesondere Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten geregelt. Weiter

10.03.2025 | Finanzierung

Förderfonds für Kleinunternehmen wird verlängert

(Foto: © iStock.com/gorodenkoff)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verlängert ein Fondsangebot für Klein- und Kleinstunternehmen, um ihren Zugang zu Krediten zu erleichtern: den sogenannten Mikromezzaninfonds Deutschland III. Weiter

10.03.2025 | Vorläufige Finanzergebnisse

Krankenkassen tief im Minus

(Foto: © iStock.com/Lothar Drechsel)

Nach vorläufigen Ergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Milliarden Euro aus. Damit ist das Minus zum Jahresende hin nochmal deutlich gestiegen. Weiter

10.03.2025 | Bundesfinanzhof

Grunderwerbsteuer für nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau

Entgelte für nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau können der Grunderwerbsteuer unterliegen, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Weiter

07.03.2025 | Studie

Konjunktur: 735 Milliarden Euro Schaden durch Krisen

(Foto: © iStock.com/jotily)

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und die geopolitischen Verwerfungen: Die Krisen der vergangenen Jahre haben Deutschland rund 735 Milliarden Euro gekostet. Das entspricht 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Weiter

07.03.2025 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Renten steigen um 3,74 Prozent

Die Renten in Deutschland sollen zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent steigen. Dies teilte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Die Anpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung der Beschäftigten. Weiter

06.03.2025 | Finanzierung

Mittelstand: Sinkende Nachfrage nach Krediten

(Foto: © iStock.com/SARINYAPINNGAM)

Nach Auswertungen der Förderbank KfW verzichten immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Die Ursachen dafür liegen allerdings eher nicht in Restriktionen. Weiter

04.03.2025 | Gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützigkeit und politisches Engagement

(Foto: © iStock.com/cienpies)

Anlässlich einer stark kritisierten Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen haben Anfang März über 2.000 Wissenschaftler:innen einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie große Sorge über das Vorgehen der Unionsfraktionen zum Ausdruck bringen. Dabei geht es auch um die Frage, innerhalb welcher Grenzen steuerbegünstigte Organisationen sich politisch engagieren dürfen. Eine Bestandsaufnahme. Weiter

04.03.2025 | Statistisches Bundesamt

Männer sind weiterhin Hauptverdiener

(Foto: © iStock.com/fizkes)

In den meisten verschiedengeschlechtlichen Paarhaushalten in Deutschland steuern nach wie vor Männer einen größeren Teil zum Einkommen bei als Frauen. Lediglich in jedem zehnten Paarhaushalt hatte die Frau 2024 ein höheres Nettoeinkommen. Weiter

27.02.2025 | Interview

KI-Einsatz im Kanzleialltag – so gelingt der Einstieg

(Foto: © iStock.com/demaerre)

KI-gestützte Anwendungen für Buchhaltung, Belegverarbeitung oder Steuerdatenanalysen werden bereits in einigen Kanzleien genutzt und zeigen vielversprechende Ergebnisse. Ein aktuell veröffentlichtes Whitepaper des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV) beleuchtet hierzu praxisnah den Einsatz sogenannter KI-Assistenten. Wir sprachen hierüber mit Luisa Stalla, die sich als Managerin für Digitale Transformation intensiv mit dem Thema beschäftigt. Weiter

27.02.2025 | Fachartikel

Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung – Was Steuerberater wissen müssen

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Die Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen sorgt weiterhin für Streit zwischen Unternehmen und Bewilligungsstellen. Besonders umstritten ist die Möglichkeit, in der Schlussabrechnung neue Fixkosten anzusetzen. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuelle Praxis, stellt die wichtigsten rechtlichen Argumente für die Zulässigkeit neuer Fixkosten dar und gibt prüfenden Dritten konkrete Handlungsempfehlungen. Weiter

27.02.2025 | Fachartikel/Urteilsbesprechung

Schenkungsteuer bei Schenkung mit Vollzugshemmung

(Foto: © iStock.com/djedzura)

In der Beratung stellt sich häufig die Frage, wann eine Schenkung ausgeführt wurde. Insbesondere, wenn es um Regelungen der vorweggenommenen Erbfolge geht und sukzessive größere Vermögenswerte auf die nachfolgende Generation übertragen werden sollen, kommt dem Zeitpunkt der Ausführung einer Schenkung große Bedeutung zu. Denn sie ist maßgebend bei der Berechnung der 10-Jahres-Frist. Weiter

27.02.2025 | Studie

Bitcoin ist kein Goldersatz

(Foto: © iStock.com/SKapl)

Eine aktuelle Studie vergleicht Renditen von Bitcoin und Gold mit denen von Aktien und Staatsanleihen. Bitcoin eignet sich danach nicht, um das Aktienportfolio zu diversifizieren und abzusichern. Weiter

27.02.2025 | Bundesfinanzhof

Hausgeld erst bei Gebrauch abzugsfähig

Wohnungseigentümer zahlen planmäßig ein sogenanntes Hausgeld an die Eigentümergemeinschaft für kommende Instandhaltungen. Diese Zahlungen sind nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs steuerlich erst abziehbar, wenn die Mittel tatsächlich eingesetzt werden. Weiter

26.02.2025 | Landgericht Flensburg

Keine Zustimmung zu neuen Bankkonditionen – Kündigung rechtmäßig

Wer den mehrfachen Aufforderungen der Bank zur Zustimmung zu geänderten Vertragsbedingungen nicht nachkommt, riskiert die Kündigung des Girokontos. Weiter

24.02.2025 | Niedersächsisches FG

Betriebsausgaben bei steuerfreier Photovoltaikanlage?

Einnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen sind aufgrund einer Neuregelung ab 2022 steuerfrei. Was bedeutet dies für Betriebsausgaben? Damit hat sich das Niedersächsische Finanzgericht befasst. Die Entscheidung dürfte für viele Betreiber von Photovoltaikanlagen von Bedeutung sein. Weiter

21.02.2025 | Studie

Inflation trifft Haushalte unterschiedlich

(Foto: © iStock.com/cienpies)

Eine aktuelle Studie blickt auf die Inflationsraten verschiedener Haushaltstypen, die sich nach Einkommen und Personenzahl unterscheiden. Haushalte mit höherem Einkommen sind danach derzeit etwas stärker betroffen, weil zuletzt vor allem die Preise für Dienstleistungen angezogen haben. Weiter

21.02.2025 | Mittelstand

Cybersicherheit: Notfallhilfe für kleine und mittlere Unternehmen

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität, besonders für den Mittelstand. Der Bund will insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups mit einem neuen Onlinetool unterstützen. Weiter

21.02.2025 | OLG Celle

Falsche Angaben im Erbscheinverfahren haben Konsequenzen

(Foto: © iStock.com/simpson33)

Ein Streit um einen Erbschein hat kürzlich das Oberlandesgericht Celle beschäftigt. Eine Frau hatte nach dem Tod ihrer Mutter einen Erbschein beantragt, um als Alleinerbin ausgewiesen zu werden. Sie berief sich dabei auf ein Testament, machte aber falsche Angaben. Weiter

20.02.2025 | Hessisches Finanzgericht

Grundstückseigentümer sind per se leistungsfähig

(Foto: © iStock.com/geogif)

Das Hessische Finanzgericht hat die dortige Neuregelung der Grundsteuer für verfassungsgemäß erachtet. Insbesondere liege kein Verstoß gegen das sogenannte Leistungsfähigkeitsprinzip vor. Weiter

19.02.2025 | Repräsentative Umfrage

Generative KI erreicht die Chefetagen

(Foto: © iStock.com/Thx4Stock)

Die Mehrheit in den Geschäftsführungen in der Informationswirtschaft und dem Verarbeitenden Gewerbe haben bereits persönlich generative KI genutzt. Dabei beeinflussen die eigenen Erfahrungen, wie optimistisch die Produktivitätspotenziale generativer KI eingeschätzt werden. Weiter

19.02.2025 | Start-ups

Weniger Wagniskapital für Klimatechnologien

(Foto: © iStock.com/Witoon Pongsit)

2024 waren Start-ups mit einem Fokus auf Klimaschutztechnologien das volumenstärkste Segment auf dem deutschen Venture-Capital-Markt. Für das laufende Jahr aber erwarten Wagniskapital-Investoren keinen so starken Lauf mehr für den Bereich Climate-Tech. Das liegt auch an der Debatte um klimapolitische Ziele. Weiter

17.02.2025 | Statistik

Beantragte Regelinsolvenzen im Januar 2025

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Januar 2025 um 14,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Weiter

14.02.2025 | Bundesregierung

14 Milliarden Euro mehr durch höheren Spitzensteuersatz

(Foto: © iStock.com/filmfoto)

Ein auf 45 Prozent erhöhter Spitzensteuersatz würde im Jahr 2025 die Steuereinnahmen um 14 Milliarden Euro wachsen lassen. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine sogenannte Kleine Anfrage im Bundestag. Weiter

14.02.2025 | Statistisches Bundesamt

Entwicklung der Grundsteuer-Einnahmen

Im 1. Halbjahr 2024 haben die Gemeinden 8 Milliarden Euro Grundsteuer eingenommen. Das waren 13 Prozent der Gemeindesteuern. Die Grundsteuer ist damit für die Gemeinden eine der wichtigsten Einnahmequellen nach Gewerbesteuer (59 Prozent) und Einkommensteuer (25 Prozent). Weiter

14.02.2025 | Bundesregierung

2,1 Milliarden Euro an Steuern für große Erben erlassen

Im Jahr 2023 hat der Fiskus Steuerpflichtigen im Rahmen der Verschonungsbedarfsprüfung nach §28a des Erbschaftsteuergesetzes 2,1 Milliarden Euro erlassen. Weiter

13.02.2025 | Statistisches Bundesamt

Gender Pay Gap geht leicht zurück

(Foto: © iStock.com/Drazen Zigic)

Frauen haben 2024 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 Prozent weniger verdient als Männer. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhielten Frauen mit 22,24 Euro einen um 4,10 Euro geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdienst als Männer (26,34 Euro). Weiter

12.02.2025 | Ifo-Umfrage

Jedem zweiten Selbstständigen fehlen Aufträge

(Foto: © iStock.com/tommaso79)

Jeder zweite befragte Selbstständige (50,5 Prozent) klagte im Januar über zu wenig Aufträge, nach 48,5 Prozent im Oktober. Damit ist der Anteil bei den Selbstständigen deutlich über dem Anteil in der Gesamtwirtschaft mit 40,2 Prozent. Dies meldet das ifo-Institut. Weiter

10.02.2025 | LSG Niedersachsen-Bremen

Zum Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entsteht bei neuen Arbeitsverhältnissen erst nach einer vierwöchigen Wartezeit. Dies geht aus einem Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen hervor. Weiter

06.02.2025 | Bundesfinanzhof

Bewertung von Geschäftsanteilen für Zwecke der Schenkungsteuer

Bei der Bewertung eines nicht börsennotierten Anteils an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer kann kein pauschaler Holdingabschlag abgezogen werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Weiter

05.02.2025 | ZEW

IKT-Branche: Weniger Gründungen, mehr Beschäftigte

(Foto: © iStock.com/Khanchit Khirisutchalual)

Die Zahl der Neugründungen fällt in der IKT-Branche überraschend auf ein Allzeittief. Gleichzeitig steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Selbstständigen in der Branche mit knapp 1,5 Millionen auf ein Rekordhoch. Weiter

04.02.2025 | Bundesarbeitsgericht

Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument

Arbeitgeber müssen Beschäftigten bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung kann grundsätzlich auch durch ein elektronisches Dokument zum Abruf in einem digitalen Mitarbeiterpostfach erfüllt werden. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Weiter

30.01.2025 | Fachartikel/Kommentar

STAX 2024: Wo stehen die Kanzleien?

(Foto: © iStock.com/boggy22)

Die Bundessteuerberaterkammer hat die Umfrageergebnisse des STAX bekanntgegeben, das einen möglichst umfassenden Überblick über den steuerberatenden Berufsstand geben soll: Wie steht's um die wirtschaftliche Entwicklung der Kanzleien? Wie setzt sich der Umsatz zusammen? Wie ist der Stand der Digitalisierung? Wir haben uns die aktuellen Ergebnisse angeschaut. Weiter

30.01.2025 | Fachartikel

Planung & Priorisierung: So behalten Sie stets den Überblick

(Foto: © iStock.com/NicoElNino)

Man startet motiviert in den Tag, erstellt einen Plan mit den wichtigsten Aufgaben, notiert diese handschriftlich oder digital und versieht sie vielleicht sogar mit Prioritäten und geschätzten Zeitangaben. So weit, so gut – zumindest in der Theorie. Dieser Beitrag beschreibt ein klassisches Muster, das die meisten kennen, und bietet bewährte, leicht umsetzbare Anregungen, wie es besser klappen kann. Weiter

30.01.2025 | Fachartikel

Überkompensation bei November- und Dezemberhilfen in der Gastronomiebranche

(Foto: © iStock.com/JulieAlexK)

Die November- und Dezemberhilfen wurden für Unternehmen konzipiert, die durch Lockdown-Maßnahmen erhebliche Umsatzverluste erlitten hatten. Dabei sollten die Hilfen eine Kompensation für Umsatzausfälle leisten und eine Existenzsicherung ermöglichen. Ein zentrales Problem bei der Gewährung dieser Hilfen ist jedoch die Überkompensation. Der Beitrag informiert dazu, was Steuerberater wissen müssen. Weiter

30.01.2025 | Fachartikel/Urteilsbesprechung

Steuerliche Risiken bei der Einbindung von Mitarbeitenden in die Unternehmensnachfolge

(Foto: © iStock.com/jacoblund)

Die schenkweise Übertragung von Unternehmensanteilen an Arbeitnehmer:innen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge birgt nicht nur Risiken in Bezug auf die Schenkungssteuer, sondern auch lohnsteuerliche Risiken. Dies zeigt eine Entscheidung des BFH, auch wenn diese im konkreten Fall eine Lohnsteuerpflicht verneinte. Weiter

30.01.2025 | Fachartikel

E-Rechnungsplattformen – Funktionen, Vorteile und Nutzen

(Foto: © Bernhard Lang, Wolters Kluwer)

Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung in Deutschland zum 1. Januar 2025 wirft für viele Unternehmen und Steuerberater neue Fragen auf. Neben den formalen Anforderungen wie Formaten, stehen vor allem technische und organisatorische Aspekte, wie zum Beispiel der Übertragungsweg, im Fokus. Ein Schlüsselthema hierbei ist die Rolle von E-Rechnungsplattformen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten solcher Plattformen und zeigt auf, für wen sie besonders geeignet sind. Weiter

30.01.2025 | Bundesfinanzhof

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen

(Foto: © iStock.com/themorningglory)

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn ein ärztlich verordnetes Funktionstraining die Studio-Mitgliedschaft voraussetzt. Weiter

29.01.2025 | Analyse

Höchstwert bei Firmenpleiten seit Finanzkrise

Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in einer im Januar veröffentlichten Analyse feststellt, war die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Dezember unverändert hoch. Im vierten Quartal 2024 gab es danach so viele Firmenpleiten wie seit der Finanzkrise vor 15 Jahren nicht mehr. Weiter

27.01.2025 | FG Köln

Keine steuerliche Förderung für Abriss und Neubau

(Foto: © iStock.com/Mumemories)

Ein vermietetes Wohngebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen, wird nicht durch die sogenannte Wohnraumoffensive steuerlich gefördert. Dies hat das Finanzgericht Köln entschieden. Weiter

23.01.2025 | FG Münster

Im Bau befindliche Gebäude sind kein Verwaltungsvermögen

(Foto: © iStock.com/jat306)

Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass Grundstücke mit im Bau befindlichen Gebäuden trotz beabsichtigter Vermietung kein Verwaltungsvermögen im Sinne des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes darstellen. Weiter

23.01.2025 | Umfrage

KI in der Personalabteilung

(Foto: © iStock.com/demaerre)

Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von KI erledigt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Weiter

21.01.2025 | Gründungen

Was ist ein Start-up?

(Foto: © iStock.com/sonreir es gratis)

27 Prozent der Gründenden in Deutschland bezeichnen ihr Unternehmen als Start-up. Das sind deutlich mehr als es die gängigen Abgrenzungen von Start-ups hergeben. Weiter

17.01.2025 | Statistisches Bundesamt

Wer erhielt die Inflationsausgleichsprämie?

(Foto: © iStock.com/filmfoto)

86,3 Prozent der Tarifbeschäftigten haben im Zeitraum Oktober 2022 bis Dezember 2024 eine Inflationsausgleichsprämie erhalten. Der durchschnittliche Auszahlbetrag pro Person lag bei 2.680 Euro. Dies geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts hervor. Weiter