Beratungsfelder & Spezialthemen

Fachartikel

Was ist besser: Handschriftliches oder notariell beurkundetes Testament?

(Foto: © iStock.com/simpson33)

In der Praxis kommt immer wieder die Frage auf, was besser sei, ein notarielles oder ein handschriftliches Testament. Der Beitrag stellt die beiden Varianten gegenüber und erläutert die Vor- und Nachteile, auch unter Berücksichtigung von (erbschaft-) steuerlichen Aspekten. Weiter

Fachartikel

Panikmache wegen Einführung der E-Rechnung ist unberechtigt

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Zum 1.1.2025 wird die elektronische Rechnung eingeführt. Die Neuregelung gilt für alle Umsätze zwischen im Inland ansässigen Unternehmen, die nach dem 31.12.2024 ausgeführt werden. Trotzdem gibt es keinen Grund für die im Netz teilweise verbreitete Panikmache durch alarmierende Appelle. Denn Übergangsfristen bis Ende 2027 erleichtern es der Mandantschaft, aber auch den Steuerkanzleien selbst, sich auf die Anforderungen einzustellen. Weiter

Fachartikel/Urteilsbesprechung

Überbrückungshilfen: Erste Rechtsprechung stärkt die Lage von Unternehmen

(Foto: © iStock.com/Karl-Hendrik Tittel)

Die Schlussabrechnungen sind eingereicht und viele Steuerberater*innen sind nun mit Rückfragen der Bewilligungsstellen beschäftigt. Am Ende vieler dieser Verfahren werden Enttäuschungen stehen. Denn es wird zu Rückforderungen kommen. Ist Rechtsschutz von vornherein aussichtlos, so, wie oft der Anschein erweckt wird durch die Bewilligungsstellen? Keinesfalls. Weiter

Fachartikel

Nach der Schlussabrechnung: Handlungsempfehlungen für prüfende Dritte

(Foto: © iStock.com/andrei_r)

Mit dem Ablauf der letzten Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen am 30.09.2024 beginnt für viele Unternehmen und ihre prüfenden Dritten eine Phase der Ungewissheit. Wie gehen die Bewilligungsstellen mit den eingereichten Unterlagen um? Welche Nachfragen sind zu erwarten? Und wie sollten prüfende Dritte auf mögliche Probleme reagieren? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Praxis der Bewilligungsstellen und bietet Handlungsempfehlungen für prüfende Dritte. Weiter

Fachartikel

Der Begünstigungstransfer im Erbschaftsteuerrecht

(Foto: © iStock.com/FotografieLink)

Erben mehrere Personen steuerbegünstigtes Vermögen und übernimmt eine von diesen Personen im Rahmen der Erbauseinandersetzung das begünstigte Vermögen allein, kann diese Person unter bestimmten Voraussetzungen für das gesamte Wirtschaftsgut die Steuerbegünstigung in Anspruch nehmen. Der BFH hat in einer aktuellen Entscheidung die Voraussetzungen für diesen sogenannten Begünstigungstransfer konkretisiert. Weiter

Analyse und Kritik

Neuer Leitfaden zu Verbundunternehmen bei Corona-Überbrückungshilfen

(Foto: © iStock.com/pinkomelet)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 29.07.2024 einen auf den 19.07.2024 datierten neuen Leitfaden zu Verbundunternehmen im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen veröffentlicht. Dieser sorgt für erhebliche Verunsicherung und wird bei vielen Unternehmen und Steuerberatern kurz vor der Frist zur Schlussabrechnung am 30.09.2024 für Hektik sorgen. Gleichzeitig bietet er aber auch Ansatzpunkte für eine rechtliche Argumentation zugunsten betroffener Unternehmen. Weiter

Fachartikel/Urteilsbesprechung

Nachträgliche Betriebsausgaben nach unentgeltlicher Betriebsübertragung

(Foto: © iStock.com/kadirkaplan)

Bei schenkweiser (unentgeltlicher) Übertragung eines Unternehmens auf eine andere Person wird in der Regel auch vereinbart, dass sämtliche Aktiva und Passiva übergehen sollen. Bei Passiva werden dabei Freistellungsvereinbarungen getroffen. Was folgt aber, wenn die beschenkte Person der Freistellungsverpflichtung, etwa wegen einer Insolvenz, nicht nachkommt? Weiter

Fachartikel

Lange Bearbeitungszeiten bei der Schlussabrechnung – Untätigkeitsklage sinnvoll?

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Die Autoren beraten viele Steuerberater*innen bei den Überbrückungshilfen und Schlussabrechnungen. In der Praxis zeigt sich, dass viele Unternehmen ihre Schlussabrechnungen einreichen und dann aufgrund von veränderten Zahlen mit hohen Nachforderungen rechnen. Dies führt häufig zu Frustration, wenn die Bescheide nicht zeitnah ausgestellt werden... Weiter

Beratungspraxis

Beratung von Solo-Selbstständigen: Praxishinweise zur Kleinunternehmensregelung

(Foto: © iStock.com/Worawee Meepian)

Wegen des Nachteils, keine Vorsteuern geltend machen zu können, wird der Mandantschaft oft zum Verzicht auf die Kleinunternehmensregelung und zur Option zur Umsatzsteuer geraten. Es gibt allerdings dabei noch weitere Aspekte, die geprüft werden sollten. Besonders bei der Anmietung von Büroräumen muss aufgepasst werden. Weiter

Fachartikel

Schlussabrechnungen: Was Steuerberater bei Klagen beachten müssen

(Foto: © iStock.com/Karl-Hendrik Tittel)

In vielen Fällen empfiehlt sich ein rechtliches Vorgehen gegen ablehnende bzw. rückfordernde Bescheide zu den Überbrückungshilfen. Bei der Klageerhebung ist jedoch Vorsicht geboten, da verwaltungsgerichtliche Verfahren erheblich von finanzgerichtlichen abweichen. Steuerberater*innen sollten eine eigene Klageerhebung aus vielen Gründen überdenken. Dieser Beitrag gibt dazu einen Überblick. Weiter