Internationales

KMU

Studie untersucht Corona-Hilfen für Unternehmen

(Foto: © iStock.com/nito100)

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat am Beispiel Italien und Spanien die Wirkung von Corona-Hilfen für Unternehmen untersucht. Positive Effekte gab es danach vor allem bei Kleinunternehmen. Kaum Effekte hingegen wurden bei Mittel- und Großunternehmen festgestellt. Weiter

Arbeitswelt

Homeoffice im internationalen Vergleich

(Foto: © iStock.com/demaerre)

Im weltweiten Vergleich arbeiten die Deutschen überdurchschnittlich oft von zu Hause. Dies zeigt eine neue Auswertung des ifo Instituts unter Arbeitnehmern mit Hochschulabschluss in 40 Ländern. Die Befragungen wurden von November 2024 bis Februar 2025 durchgeführt. Weiter

Bundesfinanzhof

Steuerregel für ausländische Stiftungen verletzt EU-Recht

Die sogenannte Zurechnungsbesteuerung für ausländische Stiftungen ist europarechtswidrig. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Die Gewährung von Ausnahmen nur bei Sitz in EU- und EWR-Staaten verstoße gegen die Kapitalverkehrsfreiheit. Auch Begünstigte von Trusts können von der Entscheidung profitieren. Weiter

Finanzgericht

Trust-Vermögen fällt nicht in den Nachlass – Keine Erbschaftsteuer

(Foto: © iStock.com/Allard1)

In einem aktuellen Fall vor dem Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht stand die Frage im Mittelpunkt, ob Vermögen in einem Auslandstrust beim Tod des Errichters in dessen Nachlass fällt – und damit der Erbschaftsteuer unterliegt. Weiter

FG Köln

Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?

(Foto: © iStock.com/assalve)

Steht Personen, die in Deutschland Steuern zahlen und in der Schweiz wohnen, die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zu? Das Finanzgericht Köln hält dies für möglich und hat dem Europäischen Gerichtshof nun diese Frage vorgelegt. Weiter

Studie

Konjunktur: 735 Milliarden Euro Schaden durch Krisen

(Foto: © iStock.com/jotily)

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und die geopolitischen Verwerfungen: Die Krisen der vergangenen Jahre haben Deutschland rund 735 Milliarden Euro gekostet. Das entspricht 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Weiter

Statistisches Bundesamt

13 Prozent arbeiten nach Renteneintritt weiter

13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gingen in den ersten sechs Monaten nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiter ihrer Arbeit nach. Das entspricht dem EU-Durchschnitt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Weiter

Studie

Unternehmerinnen durch internationale Ungleichheit benachteiligt

(Foto: © PeopleImages / GettyImages)

Die Ungleichheit der Geschlechter in Handelspartnerländern wirkt sich negativ auf Unternehmerinnen aus, selbst wenn sie aus hoch entwickelten Industrieländern stammen. Des Weiteren hat eine engagierte Gleichstellungspolitik im eigenen Land positive Auswirkungen über seine Grenzen hinaus. Hierzu liegt eine neue Studie vor. Weiter

Studie

Was bringt der digitale Euro?

(Foto: © iStock.com/peshkov)

Eine vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) beauftragte Studie unterzieht die bislang vorliegenden Ideen der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Regulierungsvorschlag der EU-Kommission zur Ausgestaltung eines digitalen Euro einem Praxischeck. Weiter

Branche

Fachkräftemangel in der Steuerberatung: Ein kontinentales Problem – mit internationaler Lösung?

(Foto: © iStock.com/koya79)

Der europäische Steuerberatungs-Sektor steht vor einem gravierenden Mangel an qualifizierten Fachkräften – eine Herausforderung, die die operative Kapazität und das Wachstumspotenzial der Kanzleien auf dem ganzen Kontinent bedroht. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Ausmaß des Mangels sowie Lösungsansätze, wie Kanzleien Fachkräfte effektiv anziehen und halten können. Weiter