Steuerliche Rechtsprechung

17.03.2025 | FG Düsseldorf

Tätowierer: Handwerker oder Künstler?

(Foto: © iStock.com/Belyjmishka)

Die Tätigkeit eines Tätowierers kann künstlerisch sein, sodass keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf festgestellt. Weiter

13.03.2025 | Bundesfinanzhof

Vereinbarung über Tantiemen in einer Aktiengesellschaft

Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied sind steuerlich anzuerkennen. Nur in Ausnahmefällen kann eine sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung angenommen werden, die dann zu höheren Körperschaftsteuern beim Unternehmen führt. Weiter

10.03.2025 | Bundesfinanzhof

Grunderwerbsteuer für nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau

Entgelte für nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau können der Grunderwerbsteuer unterliegen, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Weiter

27.02.2025 | Bundesfinanzhof

Hausgeld erst bei Gebrauch abzugsfähig

Wohnungseigentümer zahlen planmäßig ein sogenanntes Hausgeld an die Eigentümergemeinschaft für kommende Instandhaltungen. Diese Zahlungen sind nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs steuerlich erst abziehbar, wenn die Mittel tatsächlich eingesetzt werden. Weiter

24.02.2025 | Niedersächsisches FG

Betriebsausgaben bei steuerfreier Photovoltaikanlage?

Einnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen sind aufgrund einer Neuregelung ab 2022 steuerfrei. Was bedeutet dies für Betriebsausgaben? Damit hat sich das Niedersächsische Finanzgericht befasst. Die Entscheidung dürfte für viele Betreiber von Photovoltaikanlagen von Bedeutung sein. Weiter

21.02.2025 | Bundesfinanzhof

Vorsteuerabzug für Luftsportverein?

Ein Luftsportverein wollte gezahlte Umsatzsteuer für ein Unterrichtsflugzeug als Vorsteuer geltend machen, was das Finanzamt mit der Begründung ablehnte, der Unterricht sei von der Umsatzsteuer befreit. Weiter

20.02.2025 | Hessisches Finanzgericht

Grundstückseigentümer sind per se leistungsfähig

(Foto: © iStock.com/geogif)

Das Hessische Finanzgericht hat die dortige Neuregelung der Grundsteuer für verfassungsgemäß erachtet. Insbesondere liege kein Verstoß gegen das sogenannte Leistungsfähigkeitsprinzip vor. Weiter

06.02.2025 | Bundesfinanzhof

Bewertung von Geschäftsanteilen für Zwecke der Schenkungsteuer

Bei der Bewertung eines nicht börsennotierten Anteils an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer kann kein pauschaler Holdingabschlag abgezogen werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Weiter

30.01.2025 | Bundesfinanzhof

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen

(Foto: © iStock.com/themorningglory)

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn ein ärztlich verordnetes Funktionstraining die Studio-Mitgliedschaft voraussetzt. Weiter

27.01.2025 | FG Köln

Keine steuerliche Förderung für Abriss und Neubau

(Foto: © iStock.com/Mumemories)

Ein vermietetes Wohngebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen, wird nicht durch die sogenannte Wohnraumoffensive steuerlich gefördert. Dies hat das Finanzgericht Köln entschieden. Weiter