Steuerliche Rechtsprechung

03.06.2025 | Bundesfinanzhof

Reitunterricht in der Regel umsatzsteuerpflichtig

Die Erteilung von Reitunterricht ist umsatzsteuerpflichtig, es sei denn, der Unterricht dient der Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt und legte dabei strenge Maßstäbe an. Weiter

02.06.2025 | Bundesfinanzhof

Grundstücksübertragung mit Übernahme von Schulden kann zu privatem Veräußerungsgeschäft führen

(Foto: © iStock.com/Ekaterina Chizhevskaya)

Wird ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung übertragen und übernimmt der neue Eigentümer die auf dem Grundstück lastenden Schulden, liegt ein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft vor. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Weiter

27.05.2025 | Fachartikel/Urteilsbesprechung

Vorweggenommene Erbfolge: Steuerliche Folgen genau prüfen

(Foto: © iStock.com/Dutko)

Ein vom BFH entschiedener Sachverhalt zeigt, wie wichtig es bei Regelungen zu vorweggenommenen Erbfolgen ist, sämtliche relevanten Steuerarten durchzuprüfen. Denn die Tücke steckt, wie so häufig, im Detail. Im vorliegenden Fall führte die Übertragung einer fremdvermieteten Immobilie zum Verlust eines Werbungskostenabzugs in schmerzlicher Höhe. Der BFH entschied zum Nachteil der Steuerpflichtigen. Weiter

24.05.2025 | Bundesfinanzhof

Gewerblicher Grundstückshandel: Fünf-Jahres-Zeitraum und Drei-Objekt-Grenze

(Foto: © zettberlin / photocase.de)

Eine hohe Zahl von Grundstücksveräußerungen außerhalb des Fünf-Jahres-Zeitraums oder eine hauptberufliche Tätigkeit im Baubereich führt nicht zwingend zu einem gewerblichen Grundstückshandel. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt. Weiter

21.05.2025 | Niedersächsisches FG

Zum Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer Ein-Personen-GmbH

(Foto: © iStock.com/wichayada suwanachun)

Das Niedersächsische Finanzgericht hatte über die Frage des Vorsteuerabzugs einer Ein-Personen-GmbH im Rahmen einer Sachgründung mit einem Pkw zu entscheiden. Die Rechnung für das Fahrzeug war auf die Gründungsgesellschafterin ausgestellt. Weiter

16.05.2025 | FG Münster

Kundenakquise per Kleinflugzeug

(Foto: © iStock.com/viafilms)

Aufwendungen einer GmbH für ein Kleinflugzeug, das ausschließlich für betrieblich veranlasste Dienstreisen genutzt wird, können steuerlich abzugsfähig sein. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden. Weiter

14.05.2025 | Bundesfinanzhof

Förderung des demokratischen Staatswesens per Online-Plattform?

(Foto: © iStock.com/Urupong)

Das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg hatte im Fall einer Plattform für Online-Petitionen deren Gemeinnützigkeit bejaht. Nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) diese Entscheidung aufgehoben. Das FG muss in einem zweiten Rechtsgang noch detaillierter prüfen, ob die Plattform als Förderung des demokratischen Staatswesens anzusehen ist. Weiter

05.05.2025 | FG Berlin-Brandenburg

Aussetzungsverfahren: Vollstreckung muss ruhen

(Foto: © iStock.com/EyeEm Mobile GmbH)

Für die Dauer eines gerichtlichen Aussetzungsverfahrens dürfen keine Vollziehungsmaßnahmen erfolgen. Dies hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg klargestellt. In dem Fall wollte die Behörde die streitige Steuerforderung an eine andere Finanzbehörde zur Aufrechnung abtreten. Weiter

24.04.2025 | FG Münster

Erbschaftsteuer: Gesellschafterdarlehen erhöhen Verwaltungsvermögen

Eine Erblasserin war an einer GmbH & Co. KG beteiligt und hatte noch eine Darlehensforderung gegenüber der Gesellschaft. Das Finanzgericht Münster musste klären, ob diese Forderung bei der Bewertung der Finanzmittel für Zwecke der Erbschaftsteuer wertmindernd verrechnet werden darf. Weiter

22.04.2025 | Bundesfinanzhof

Kein Werbungskostenabzug bei Umzug für besseres Home-Office

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Wer umzieht, um sich in der neuen Wohnung ein adäquates Arbeitszimmer einzurichten, kann die Umzugskosten steuerlich nicht als Werbungskosten abziehen. Dies hat der Bundesfinanzhof – entgegen der Vorinstanz – entschieden. Weiter