Nachhaltigeres Wirtschaften

Unternehmen

Mittelstand: Nachhaltigkeitsdaten werden wichtiger

(Foto: © iStock.com/Virojt Changyencham)

Viele mittelständische Unternehmen sind offenbar noch nicht gut darauf vorbereitet, dass in Finanzierungsverhandlungen künftig stärker nach Nachhaltigkeitsindikatoren gefragt werden könnte. Weiter

KfW-Umfrage

Rückgang bei Klimaschutz-Investitionen im Mittelstand

(Foto: © iStock.com/Sakorn Sukkasemsakorn)

Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihr Engagement beim Klimaschutz ausgeweitet, allerdings überwiegend Großunternehmen. Im Mittelstand ist die Entwicklung rückläufig. Weiter

Interview

»Der Gewinn steht nicht über allem«

(Foto: © WP Ulrich Britting, Geschäftsführer bei der ba tax gmbh)

Die ba tax gmbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist die erste und bislang einzigste Kanzlei in Deutschland, die "B Corp" zertifiziert ist. Mit dem internationalen Zertifikat werden Unternehmen für ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen ausgezeichnet. Hierüber sprachen wir mit Wirtschaftsprüfer und ba-Geschäftsführer Ulrich Britting. Weiter

Jahressteuergesetz 2024

Wohngemeinnützigkeit soll am 1. Januar 2025 starten

(Foto: © iStock.com/filmfoto)

Der Deutsche Bundestag hat am 18.10.2024 das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet. Darin enthalten ist die Aufnahme der "Förderung wohngemeinnütziger Zwecke" in den Katalog der gemeinnützigen, die Allgemeinheit fördernden Zwecke in die Abgabenordnung. Nun muss der Bundesrat noch zustimmen. Weiter

Arbeitszeitmodelle

Neue Studie zur Vier-Tage-Woche vorgestellt

(Foto: © iStock.com/Jacob Wackerhausen)

Das Wohlbefinden steigt, wenn die Arbeitszeit sinkt – bei gleichbleibender oder sogar leicht steigender Produktivität. Das ist das zentrale Ergebnis einer deutschlandweiten Studie der Universität Münster zur Vier-Tage-Woche. Weiter

DIW Berlin

Studie zur Wirkung historischer Erbschaftsregeln

(Foto: © iStock.com/stockbusters)

Noch heute wirken verschiedene erbrechtliche Regelungen nach. Im Gegensatz zu Regionen mit Anerbenrecht (eine Person erbt allein) ist in Gebieten mit Realteilung (alle Kinder erben zu gleichen Teilen) der Wohlstand heute höher und das Unternehmertum stärker ausgeprägt. Weiter

Altersvorsorge

Generationenkapital: Wie nachhaltig ist der geplante Staatsfonds?

(Foto: © Dr. Mauricio Vargas, Greenpeace e.V.)

Eine Greenpeace-Analyse hat den geplanten Staatsfonds zum Aufbau des sogenannten Generationenkapitals untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass dieser nicht ausreichend nachhaltig sei. Investitionen in Unternehmen, die Umwelt und Klima schaden, würden nicht eindeutig ausgeschlossen. Weiter

Studie

Unternehmerinnen durch internationale Ungleichheit benachteiligt

(Foto: © PeopleImages / GettyImages)

Die Ungleichheit der Geschlechter in Handelspartnerländern wirkt sich negativ auf Unternehmerinnen aus, selbst wenn sie aus hoch entwickelten Industrieländern stammen. Des Weiteren hat eine engagierte Gleichstellungspolitik im eigenen Land positive Auswirkungen über seine Grenzen hinaus. Hierzu liegt eine neue Studie vor. Weiter

Statistisches Bundesamt

Pkw-Bestand bundesweit auf Rekordhoch

(Foto: © iStock.com/Canetti)

In Deutschland gibt es gemessen an der Bevölkerung wieder mehr Autos. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, kamen zum Jahresanfang 2024 auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 580 Pkw. Im Vorjahr lag die Pkw-Dichte bei 578, im Jahr 2022 hatte sie mit 583 einen Rekordwert erreicht. Weiter

Studie

Greenwashing: Auf die Aufsicht kommt es an

(Foto: © Jamie Grill / Getty Images)

Greenwashing kann für die verantwortlichen Unternehmen schmerzhafte finanzielle Folgen haben. Voraussetzung ist allerdings, dass die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde aktiv wird. Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie der Bürgerbewegung Finanzwende. Weiter