Existenzgründung

Symbolbild: Zwei Gründerinnen arbeiten an Ihrem Businessplan

(Foto: © PeopleImages / GettyImages)

20.03.2025 | Arbeitsmarkt

Mehr Gründungen im Nebenerwerb

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Die Zahl der Existenzgründungen ist 2024 leicht gestiegen. Dies liegt vor allem an einem Plus bei den Nebenerwerbsgründungen. Offenbar trug die schwierigere Lage auf dem Arbeitsmarkt dazu bei, dass mehr Menschen in die Selbstständigkeit gingen. Dies zeigt der aktuelle KfW-Gründungsmonitor. Weiter

11.03.2025 | Befragung

9 Prozent der Betriebe werden ausgespäht

(Foto: © iStock.com/NicoElNino)

In den vergangenen fünf Jahren wurden 9 Prozent aller Betriebe in Deutschland Opfer eines Spionageangriffs. Rund 12 Prozent berichten über mindestens einen Verdachtsfall oder Angriff. Das zeigt eine Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weiter

10.03.2025 | Finanzierung

Förderfonds für Kleinunternehmen wird verlängert

(Foto: © iStock.com/gorodenkoff)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verlängert ein Fondsangebot für Klein- und Kleinstunternehmen, um ihren Zugang zu Krediten zu erleichtern: den sogenannten Mikromezzaninfonds Deutschland III. Weiter

06.03.2025 | Finanzierung

Mittelstand: Sinkende Nachfrage nach Krediten

(Foto: © iStock.com/SARINYAPINNGAM)

Nach Auswertungen der Förderbank KfW verzichten immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Die Ursachen dafür liegen allerdings eher nicht in Restriktionen. Weiter

21.02.2025 | Mittelstand

Cybersicherheit: Notfallhilfe für kleine und mittlere Unternehmen

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität, besonders für den Mittelstand. Der Bund will insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups mit einem neuen Onlinetool unterstützen. Weiter

19.02.2025 | Start-ups

Weniger Wagniskapital für Klimatechnologien

(Foto: © iStock.com/Witoon Pongsit)

2024 waren Start-ups mit einem Fokus auf Klimaschutztechnologien das volumenstärkste Segment auf dem deutschen Venture-Capital-Markt. Für das laufende Jahr aber erwarten Wagniskapital-Investoren keinen so starken Lauf mehr für den Bereich Climate-Tech. Das liegt auch an der Debatte um klimapolitische Ziele. Weiter

12.02.2025 | Ifo-Umfrage

Jedem zweiten Selbstständigen fehlen Aufträge

(Foto: © iStock.com/tommaso79)

Jeder zweite befragte Selbstständige (50,5 Prozent) klagte im Januar über zu wenig Aufträge, nach 48,5 Prozent im Oktober. Damit ist der Anteil bei den Selbstständigen deutlich über dem Anteil in der Gesamtwirtschaft mit 40,2 Prozent. Dies meldet das ifo-Institut. Weiter

05.02.2025 | ZEW

IKT-Branche: Weniger Gründungen, mehr Beschäftigte

(Foto: © iStock.com/Khanchit Khirisutchalual)

Die Zahl der Neugründungen fällt in der IKT-Branche überraschend auf ein Allzeittief. Gleichzeitig steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Selbstständigen in der Branche mit knapp 1,5 Millionen auf ein Rekordhoch. Weiter

21.01.2025 | Gründungen

Was ist ein Start-up?

(Foto: © iStock.com/sonreir es gratis)

27 Prozent der Gründenden in Deutschland bezeichnen ihr Unternehmen als Start-up. Das sind deutlich mehr als es die gängigen Abgrenzungen von Start-ups hergeben. Weiter

13.01.2025 | Mittelstand

Immer mehr Mittelständler erwägen Geschäftsaufgabe

(Foto: © iStock.com/korawat thatinchan)

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000, die bereits konkret ihren persönlichen Rückzug planen, Stilllegungspläne. Das sind 67.500 mehr als ein Jahr zuvor. Weiter