27.05.2025 | Praxistipps

10 Recruiting-Hacks, die jede Steuerkanzlei 2025 kennen muss

(Foto: © iStock.com/stockfour)

Der Berufsstand steckt in der wohl stärksten Talentkrise seiner Geschichte. Die Gründe sind vielfältig, doch es gibt es auch eine neue Konkurrenz um Talente: Tech-Konzerne, Start-ups und Remote-Employer werben Steuerprofis mit flexiblen Arbeitsmodellen ab. Mit den folgenden zehn Hacks lässt sich der Mangel zur Chance wenden – weil Sie genau das bieten, wonach Talente heute suchen. Weiter

27.05.2025 | Fachartikel

Ungleich verteilt, unklar geregelt – wie Gesellschafterkonflikte entstehen

(Foto: © iStock.com/artisteer)

Gesellschaftsverträge bleiben oft über Jahrzehnte unverändert bestehen – selbst wenn sich die Eigentümerstruktur, die operativen Rollen oder die wirtschaftlichen Verhältnisse längst gewandelt haben. Die Folge: Die vertragliche Ordnung passt nicht mehr zur tatsächlichen Organisation. Und wenn es zu Differenzen kommt, fehlt die passende Grundlage, um sachlich darauf zu reagieren. Weiter

27.05.2025 | Kanzleimanagement

Zwischen Last-Minute-Stress und Klageandrohung – Haftungsprävention in der modernen Kanzlei

(Foto: © iStock.com/Moon Safari)

Steuerberater sind zunehmend mit Rahmenbedingungen konfrontiert, die das Risiko für Haftungsfälle erhöhen. Mandanten sind digital, ungeduldig – aber nicht zwingend organisiert. Gesetze und Vorschriften ändern sich schneller denn je. Gleichzeitig bleiben viele Kanzleien in ihren Abläufen, Versicherungen und Mandatsvereinbarungen unverändert, oft über Jahre hinweg. Der Beitrag zeigt, was moderne Haftungsprävention leisten muss. Weiter

27.05.2025 | Kanzleiorganisation

Über Pappenheimer und den Drang zur Kontrolle

(Foto: © iStock.com/beast01)

In vielen Kanzleien entstehen Enttäuschungen, weil Erwartungen nicht erfüllt wurden – obwohl sie nie ausgesprochen wurden. Das Fatale: Auf beiden Seiten herrscht das Gefühl, "das müsste doch klar sein". Doch Erwartungen, die nur im Kopf der Führungskraft oder des Mitarbeiters existieren, können nicht erfüllt werden. Weiter

26.05.2025 | Finanzgericht Köln

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen zweifelhaft

(Foto: © iStock.com/Panuwat Dangsungnoen)

Laut dem Finanzgericht Köln bestehen ernstliche Zweifel an der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen – und zwar auch nach dem 31.12.2022. Im Mai 2024 hatte bereits der Bundesfinanzhof den Zinssatz für Aussetzungszinsen von 6 Prozent jährlich für verfassungswidrig erachtet und auch das Bundesverfassungsgericht dazu angerufen. Weiter

26.05.2025 | Beratungsbranche

Kanzleien: Fast 65 Prozent von Fachkräftemangel betroffen

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Der Fachkräftemangel in den Unternehmen hat sich momentan zwar deutlich abgeschwächt, berichtet KfW Research. Das liegt vor allem an der schwachen Konjunktur und damit verbundenen Auftragsrückgängen. Besonders betroffen sind mit 64,6 Prozent allerdings weiterhin Rechtsanwälte und Steuerberater. Weiter

26.05.2025 | Statisitik

Die Mehrheit fährt mit dem Auto zur Arbeit

Für Millionen Berufspendelnde ist das Auto als Verkehrsmittel nach wie vor die erste Wahl. Im Jahr 2024 gaben 65 Prozent von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Nur 16 Prozent nutzten Bus oder Bahn, 10 Prozent das Fahrrad und 7 Prozent gingen zu Fuß. Weiter

24.05.2025 | Bundesfinanzhof

Gewerblicher Grundstückshandel: Fünf-Jahres-Zeitraum und Drei-Objekt-Grenze

(Foto: © zettberlin / photocase.de)

Eine hohe Zahl von Grundstücksveräußerungen außerhalb des Fünf-Jahres-Zeitraums oder eine hauptberufliche Tätigkeit im Baubereich führt nicht zwingend zu einem gewerblichen Grundstückshandel. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt. Weiter

24.05.2025 | Branchenbericht

Augenoptik-Branche meldet Umsatzplus

(Foto: © iStock.com/DuxX)

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) hat im Mai seinen Branchenbericht für das Jahr 2024/2025 veröffentlicht. Danach verzeichnet die Branche ein robustes Geschäftsjahr. Weiter

22.05.2025 | Befragung

So bewerten Ökonomen den Koalitionsvertrag

(Foto: Koalititionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD)

Am 51. Ökonomenpanel von ifo Institut und Frankfurter Allgemeinen Zeitung beteiligten sich 179 VWL-Professorinnen und Professoren. Im Mai wurden sie zu den geplanten Maßnahmen im Koalitionsvertrag befragt. Weiter