Heute aktuell BFH zu außergewöhnlichen Belastungen bei Unterbringung (Foto: © Bundesfinanzhof: Besprechungszimmer, Foto: Andreas Focke) Der Bundesfinanzhof hat mit heute veröffentlichtem Urteil entschieden, dass auch Aufwendungen für die Unterbringung in einer Pflegewohngemeinschaft steuermindernd als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen sind und nicht erst bei vollstationärer Heimunterbringung. Niedersächsisches FG Reisekosten bei Weiterbildung (Foto: © iStock.com/Kerkez) Das Niedersächsische Finanzgericht hat zu der Frage Stellung genommen, wann eine Bildungseinrichtung "außerhalb eines Dienstverhältnisses" aufgesucht wird, mit der Folge nur die Entfernungspauschale anstatt der tatsächlichen Fahrtkosten geltend gemacht werden können. Bundesfinanzhof Schenkungsteuer: Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe (Foto: © iStock.com/wutwhanfoto) Der BFH hat entschieden, dass ein für Zwecke der Schenkungsteuer gesondert festgestellter Grundbesitzwert für alle Schenkungsteuerbescheide bindend ist, bei denen er in die steuerliche Bemessungsgrundlage einfließt. Interview »Dem Feng Shui geht's gut«Von Manuel Maurer / Interview mit Stefan Kaumeier  (Foto: © Stefan Kaumeier) Wer Buchhaltung macht, kennt das Unwohlsein, das einen befällt, wenn ein Verrechnungskonto nicht aufgeht. Da ist man zerknirscht, da möchte man auch nicht heimgehen. Deshalb zielt Stefan Kaumeier, Geschäftsführer von dekodi - Deutscher Konverterdienst GmbH, bei der Entwicklung von Automatisierungslösungen in der Buchhaltung auf ein gutes Feng Shui. "Dann ist man mit seiner Buchhaltung in der Mitte, die Energie fließt durch einen hindurch und es ist einfach cool, Buchhaltung zu machen" so der Betriebswirt und Software-Entwickler aus Franken. Das haben wir uns gern einmal angeschaut! Beratungsfelder Muss nur noch kurz die Welt retten…Von Angela Hamatschek, Steuerberater-Netzwerk delfi-net  (Foto: © iStock.com/NicoElNino) Die Abkehr von fossilen Brennstoffen, die Auswirkungen des Klimawandels mit extremen Wetterverhältnissen, geopolitische Abhängigkeiten – es gibt viele gute Gründe für Unternehmerinnen und Unternehmer, Risikomanagement zu betreiben, klimaschonend zu wirtschaften und so für ein nachhaltigeres, resilienteres Morgen zu arbeiten. Welche Rolle können Steuerberater hierbei einnehmen? Einige Ideen für die Beratungspraxis. Fachartikel Rückforderung von Überbrückungshilfen: Warum der Vertrauensschutz eine Rolle spieltVon RA Dennis Hillemann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und RAin Tanja Ehls  (Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls) Viele Unternehmen, die schon eine Schlussabrechnung für die gewährten Finanzhilfen eingereicht haben, erhalten plötzlich Rückforderungsbescheide. Seitens der Bewilligungsstellen zeichnet sich eine harte Praxis ab. Doch so einfach ist die Rückforderung für den Staat nicht. Auch der Vertrauensschutz spielt hier eine Rolle. Dieser Artikel diskutiert dessen Bedeutung im Kontext der Corona-Überbrückungshilfen. Er gibt praktische Tipps für Steuerberater*innen und Unternehmen zum Umgang mit Rückforderungen. Arbeitgeber/Arbeitnehmer Steuerfreiheit von Feiertags- und Nachtzuschlägen (Foto: © iStock.com/kieferpix) Das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht hat sich mit den Anforderungen an die Steuerfreiheit von Feiertags- und Nachtzuschlägen befasst. Der Arbeitgeber hatte die genauen Uhrzeiten der unstreitig stattgefundenen Nachtarbeit nicht angegeben. Betriebsprüfung Zur Aufbewahrungspflicht von E-Mails (Foto: © iStock.com/Thapana Onphalai) E-Mails können Handelsbriefe im Sinne der Abgabenordnung sein, die den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Es besteht jedoch kein Anspruch des Finanzamts auf Vorlage eines Gesamtjournals mit Informationen zu jeder einzelnen empfangenen und versandten E-Mail. Debatte Zurück zu 19 Prozent in der Gastronomie? (Foto: © iStock.com/monkeybusinessimages) Der Mehrwertsteuersatz für die Gastronomiebranche ist während der Corona-Pandemie temporär von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden. Mit der Maßnahme sind jährliche Steuerausfälle von gut drei Milliarden Euro verbunden. Nach jetziger Rechtslage läuft diese Regelung Ende 2023 aus. Einer Analyse des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim zufolge ist die Rückkehr zur 19-Prozent-Besteuerung ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht. Gesellschaftsrecht Nießbrauch an KommanditanteilenEin Nießbrauchsrecht kann ein Wirtschaftsgut im Sinne der Abgabenordnung sein. Infolgedessen kann der Nießbrauchsertrag einem Beteiligten persönlich als Gewinnanteil steuerrechtlich zugerechnet werden. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht entschieden. FG Münster Energiepreispauschale: Arbeitgeber fungiert nur als Zahlstelle (Foto: © iStock.com/Lightspruch) Für Klagen zur Energiepreispauschale sind die Finanzgerichte zuständig. Allerdings muss das Finanzamt und nicht der Arbeitgeber verklagt werden. Dies hat das Finanzgericht Münster entschieden. Golfverein Zur steuerfreien Vermietung von Sportanlagen (Foto: © iStock.com/pedrosala) Die Vermietung von Sportanlagen ist nur dann ausnahmsweise umsatzsteuerfrei, wenn neben der bloßen Überlassung der Sportanlage und gegebenenfalls von Betriebsvorrichtungen keine weiteren Leistungen ausgeführt werden. Dies bestätigte der BFH. |