STB Web

Steuerberater-Newsletter, Juli 2023

Heute aktuell

Microsoft Teams: EU-Kommission leitet Untersuchung ein

Foto: Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission und zuständig für Wettbewerbspolitik, hält Tools wie Teams für unverzichtbar. (© European Union, 2023)

Die Europäische Kommission hat ein Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Microsoft gegen Wettbewerbsvorschriften verstoßen hat. Beschwert hatte sich das Software-Unternehmen Slack Technologies, das Microsoft vorwarf, Teams rechtswidrig an seine marktbeherrschenden Produktivitätsplattformen gekoppelt zu haben.

Artikel aufrufen

Anzeige:

Taxy.io KI Beta Club: Für Vorreiter in der Steuerbranche

Testen Sie Taxy.io Answers Beta für die Steuerberatung und entdecken Sie das Potenzial der KI auf auserwählten Verlagsinhalten des Dr. Otto Schmidt Verlags und auf eigenen Kanzleidokumenten. Bringen Sie Ihre Steuerberatung auf ein neues Level und starten Sie noch heute durch.

Mehr erfahren

BMF-Schreiben

Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen

Mit BMF-Schreiben vom 17. Juli 2023 hat das Bundesministerium der Finanzen die Regelungen zur Steuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen nun im Detail veröffentlicht.

Artikel aufrufen

Anzeige:

Webinar „Einzel- oder Partnerkanzlei? Schlagabtausch über 5 Runden“

Ist die Einzelkanzlei ein Auslaufmodell und die große Kanzlei der unbewegliche Tanker? Wer hat in Zukunft die Nase vorn? Wir diskutieren als Vertreter des jeweiligen Modells das Für und Wider.

10. August 2023 online von 16 bis 17:30 Uhr. Mehr unter www.kanzleioptimisten.de

Bundesregierung

Zur Beitragsbemessungsgrenze in der Gesetzlichen Krankenversicherung

(Foto: © iStock.com/Lothar Drechsel)

Im vergangenen Jahr haben nach Angaben der Bundesregierung rund 5,4 Millionen Versicherte in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein monatliches Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze von rund 4.837 Euro erzielt. Was mögliche Änderungen der Beitragsbemessungsgrenze betrifft, wollte sich die Bundesregierung nicht festlegen.

Artikel aufrufen

Aus unserem Angebot:

Von der Mandanteninformation zum Content-Marketing

Aktuelles und Wissenswertes aus Steuern, Wirtschaft und Recht: kompetent ausgewählt, verständlich aufbereitet und perfekteingebettet in Ihre Kanzlei-Homepage und Social Media.

Informationen zum Service

Kostenfrei testen

Kanzleimanagement

Mitarbeitergewinnung: Vermeidung von Frust und kostspieligen Fehlern

Von Zach Davis, Simple First Consulting GmbH

(Foto: © Zach Davis, Simple First Consulting GmbH)

Es ist allgemein bekannt, dass die Gewinnung qualifizierter Steuerfachkräfte in den letzten Jahren schwieriger geworden ist. Aber warum ist das so und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen? Dieser Beitrag präsentiert fünf Erkenntnisse, die entscheidende Vorteile im Wettbewerb um Fachkräfte bieten.

Artikel aufrufen

Kanzleimarketing

Die Buchführung ist tot – lang lebe das Rechnungswesen!

Von Angela Hamatschek, Steuerberater-Netzwerk delfi-net

(Foto: Angela Hamatschek und Cordula Schneider auf der Accountex 2023 in London.)

Im Mai 2023 waren Cordula Schneider und ich wieder in London bei der Accountex – Europas führender Messe für Steuerberatungskanzleien mit 260 Ausstellern und über 200 Vorträgen. Ein interessanter und lukrativer Perspektivwechsel zeichnet sich danach im Buchführungsgeschäft ab. Ein näherer Blick darauf lohnt sich.

Artikel aufrufen

Fachartikel

Anforderungen an Mietverträge mit nahen Angehörigen

Von RAin Susanne Christ, Fachanwältin für Steuerrecht

(Foto: © iStock.com/shironosov)

Mietverträge mit nahen Angehörigen erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. Werden beispielsweise Mieteinnahmen auf die eigenen Kinder verlagert, können dadurch die häufig bei den Kindern noch bestehenden geringeren Einkommensteuersätze, eventuell sogar noch der Grundfreibetrag genutzt werden.

Artikel aufrufen

Bundessozialgericht

Zur Sozialversicherungspflicht bei Vertrag mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaft

Das Bundessozialgericht hat in drei Verfahren klargestellt, dass immer die konkreten tatsächlichen Umstände einer Tätigkeit über das Vorliegen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung entscheiden. Ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis ist demnach nicht deshalb schon ausgeschlossen, weil Verträge nur zwischen dem Auftraggeber und einer Kapitalgesellschaft bestehen, deren alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter die natürliche Person ist.

Artikel aufrufen

Bundesfinanzhof

Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen durch Mieter

(Foto: © iStock.com/Nickbeer)

Der BFH hat entschieden, dass Mieter Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen steuermindernd geltend machen können, auch wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst abgeschlossen haben.

Artikel aufrufen

FG Köln

Auf das Krankengeld entfallende Beiträge zur Rentenversicherung

Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, die vom Krankengeld einbehalten und abgeführt werden, können nicht steuermindernd bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden. Dies hat das FG Köln entschieden.

Artikel aufrufen

FG Hamburg

Homeoffice: Umzugskosten als Werbungskosten

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Das FG Hamburg hat die Umzugskosten eines Ehepaares als beruflich veranlasst anerkannt. Im Vordergrund stand die Einrichtung zweier Arbeitszimmer, um in adäquater Weise jeweils im Homeoffice tätig sein zu können.

Artikel aufrufen

FG Münster

Ärztliche Vertretungsleistungen und Blutentnahmen umsatzsteuerpflichtig

Das FG Münster hat entschieden, dass die Entgelte für die vertretungsweise Übernahme eines ärztlichen Notdienstes und die Entnahme von Blutproben für die Polizeibehörden umsatzsteuerpflichtig sind.

Artikel aufrufen

OLG Düsseldorf

Werbung für Produkte mit dem Begriff "klimaneutral"

(Foto: Jamie Grill / Getty Images)

Die Bewerbung von Produkten als "klimaneutral" stellt nicht ohne weiteres eine Irreführung der Verbraucher dar. Das hat das OLG Düsseldorf entschieden. Ein Unterlassungsanspruch kann sich aber im Einzelfall dennoch ergeben.

Artikel aufrufen

OLG Oldenburg

Mithaftung für einen Kredit kann sittenwidrig sein

(Foto: © iStock.com/AntonioGuillem)

In guten Zeiten macht man sich häufig wenig Gedanken über die Konsequenzen einer Unterschrift. Wird man dann beim Wort genommen, kann es existenzbedrohend werden. Im vorliegenden Fall war das Verhalten einer Bank allerdings sittenwidrig.

Artikel aufrufen

Statistik

Geerbtes und geschenktes Vermögen 2022

Im Jahr 2022 haben die Finanzverwaltungen Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen in Höhe von 101,4 Milliarden Euro veranlagt. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer wurde auf 11,4 Milliarden Euro festgesetzt.

Artikel aufrufen

Verwaltungsgericht Koblenz

Solarenergie und Denkmalschutz

(Foto: © iStock.com/Eva Blanco)

Den Eigentümern von Kulturdenkmälern muss grundsätzlich die Errichtung von Solaranlagen genehmigt werden, sofern die Beeinträchtigung des Denkmals auf den unbedingt notwendigen Umfang beschränkt wird. Dennoch ist der Einzelfall entscheidend.

Artikel aufrufen