STB Web

Steuerberater-Newsletter, Juni 2023

Im Brennpunkt

Überbrückungshilfen: Wie mit Rückforderungen umgegangen werden sollte

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Viele Steuerberater*innen und Unternehmen erreichen derzeit überraschende Bescheide: Corona-Überbrückungshilfen werden zurückgefordert, oft vollständig oder jedenfalls substantielle Beträge. Dieser Beitrag berichtet aus der anwaltlichen Praxis. Er zeigt auf, warum viele dieser Rückforderungsbescheide rechtswidrig sind und wie Steuerberater*innen und Unternehmen mit den Bescheiden umgehen sollten.

Artikel aufrufen

Anzeige:

Finanzieren Sie Ihre Steuerkanzlei mit uns

Möchten Sie eine Steuerberaterkanzlei übernehmen? Mandantenstämme kaufen oder Anteile erwerben? Dann sind sie bei der DKB genau richtig. Denn bei uns trifft Branchenwissen auf fachliches Know-how. Unsere Expert*innen beraten Sie zu individuellen und fairen Finanzierungslösungen.

Jetzt mehr erfahren!

Heute aktuell

Gewinne aus Online-Poker als gewerbliche Einkünfte

(Foto: © iStock.com/payphoto)

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass auch Gewinne aus dem Online-Pokerspiel als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen können.

Artikel aufrufen

Anzeige:

Machen Sie den Unterschied:

Promoclips mit Werbeaufdruck
klein, fein, preiswert
schon ab 200 Stück mit Ihrem Logo
mehr als 30 Modelle

www.clip-profis.de

KfW-Umfrage

Klimawandel: Nur wenige Unternehmen ergreifen Maßnahmen

(Foto: © iStock.com/Animaflora)

In Deutschland und Europa sind die Folgen des Klima­wandels durch Zunahme von Extrem­wetterereignissen wie Hitzewellen oder Starkregen bereits deutlich spürbar. Die staatliche Förderbank KfW hat sich angeschaut, wie die Unternehmen sich darauf vorbereiten.

Artikel aufrufen

Anzeige:

Webinar „Frische Gehaltsmodelle“

Geld ist nicht alles, doch gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hier erfährst Du, welche Kriterien und Gehaltsmodelle heute und in Zukunft sinnvoll sind, um ein angemessenes Gehalt zu bieten, das an Fähigkeiten und Leistungen geknüpft ist.

6. Sept. 2023 online von 16 bis 17:30 Uhr. Mehr unter www.kanzleioptimisten.de

Fachartikel

Zinseinnahmen aus Privatdarlehen unterliegen nicht immer der Abgeltungsteuer

Von RAin Susanne Christ, Fachanwältin für Steuerrecht

(Foto: © iStock.com/Dutko)

Grundsätzlich unterliegen auch Zinseinnahmen aus Privatdarlehen als Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungsteuer. Stehen sich die Parteien des Darlehensvertrags allerdings nahe, kann es zur Anwendung des progressiv verlaufenden Normalsteuersatzes kommen. Wer sind "nahestehende" Personen und wann besteht Anspruch auf Anwendung der Abgeltungsbesteuerung?

Artikel aufrufen

BGH

Wegen Erbunwürdigkeit von der Erbfolge ausgeschlossen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Erbunwürdigkeit einer Person aufgrund eines Versäumnisurteils für wirksam und bindend auch für das Erbscheinsverfahren erachtet. Damit war die Person von der Erbfolge ausgeschlossen.

Artikel aufrufen

BMF-Schreiben

Vereinfachung für Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen

(Foto: © iStock.com/AndreasWeber)

Bund und Länder haben für bestimmte kleine Photovoltaikanlagen eine Nichtbeanstandungs­regelung im Hinblick auf die Anzeigen über die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit getroffen.

Artikel aufrufen

Aus unserem Angebot:

Von der Mandanteninformation zum Content-Marketing

Aktuelles und Wissenswertes aus Steuern, Wirtschaft und Recht: kompetent ausgewählt, verständlich aufbereitet und perfekteingebettet in Ihre Kanzlei-Homepage und Social Media.

Informationen zum Service

Kostenfrei testen

Unternehmen

Ein Viertel der Umsätze digital

(Foto: © iStock.com/nespix)

Deutsche Unternehmen erzielen im Schnitt ein Viertel ihrer Umsätze mit digitalen Produkten oder Dienstleistungen. 2 Prozent erreichen einen Digital-Anteil von mindestens 70 Prozent.

Artikel aufrufen

BFH

Kindergeld bei Beschädigtengrundrente

Wie der Bundesfinanzhof entschieden hat, ist eine Grundrente, die das Opfer einer Gewalttat bezieht, nicht zu den Bezügen eines behinderten Kindes zu rechnen und steht daher der Gewährung von Kindergeld nicht entgegen. Eine solche Grundrente diene in erster Linie dazu, so der BFH, den immateriellen Schaden abzudecken, den das Opfer durch die Gewalttat erlitten hat. Insoweit diene sie nicht dazu, den Lebensunterhalt des Opfers und seiner Familie sicherzustellen.

Artikel aufrufen

Analyse

Gefühlte und tatsächliche Inflation

(Foto: © iStock.com/Stadtratte)

Die gefühlte Inflation in der Eurozone liegt rund dreimal höher als die tatsächliche Teuerungsrate. In Deutschland beträgt die gemessene Inflation 6,1 Prozent, gefühlt sind es 18 Prozent. Eine aktuelle Analyse des Kreditversicherers Allianz Trade hat diese Entwicklung und ihre Treiber untersucht.

Artikel aufrufen

LAG Schleswig-Holstein

Zur Entgeltfortzahlung während der Kündigungsfrist bei Krankschreibung

Wer in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner Kündigung während der gesamten Kündigungsfrist der Arbeit aufgrund eingereichter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen fernbleibt, muss damit rechnen, dass er unter Umständen keine Entgeltfortzahlung beanspruchen kann.

Artikel aufrufen

FG Düsseldorf

Mitwirkung bei Reality-TV-Sendung keine Kunst

(Foto: © iStock.com/Beli_photos)

Das Finanzgericht Düsseldorf hatte zu entscheiden, ob die Mitwirkung in einem TV-Sendeformat den Einkünften aus Gewerbebetrieb oder selbstständiger (künstlerischer) Arbeit zuzuordnen war.

Artikel aufrufen

Bundesarbeitsgericht

Endgehaltsbezogene Betriebsrente und Teilzeit

Das Bundesarbeitsgericht hat zur Berechnung der Betriebsrente im Fall einer zunächst in Vollzeit und später in Teilzeit beschäftigten Mitarbeiterin Stellung genommen.

Artikel aufrufen