31.01.2025 | Stiftungswesen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat eine Liste mit den größten Stiftungen in Deutschland herausgegeben. Demnach haben die 60 finanzstärksten Stiftungen im Jahr 2023 fünf Milliarden Euro für die Erfüllung ihrer Satzungszwecke ausgeschüttet.
Da nur die größten Stiftungen berücksichtigt wurden und zudem nicht bei allen Stiftungen die Geschäftsberichte öffentlich verfügbar sind, dürfte der tatsächliche Gesamtbetrag des für die Gesellschaft geleisteten Beitrags der größten Stiftungen noch höher liegen.
Die Liste der Stiftungen des öffentlichen Rechts wird von KENFO (Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung) mit 636,8 Millionen Euro Zweckausgaben und der Conterganstiftung mit 169,6 Millionen Euro angeführt. Bei der Liste der Stiftungen privaten Rechts liegt die VolkswagenStiftung zur gemeinnützigen Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre mit 603,6 Millionen Euro an erster Stelle, gefolgt von der Stiftung Liebenau mit 491,0 Millionen Euro, die unter anderem in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege, Quartiersarbeit, Teilhabe und Familie ihre Zwecke verwirklicht.
Über die Methodik
Die Grundlage der Liste bilden Finanzdaten aus Geschäfts- und Jahresberichten. Diese sind entweder öffentlich zugänglich oder der Bundesverband erhält sie auf Anfrage bei den Stiftungen. Die Liste orientiert sich an den Kennwerten Eigenkapital (Buchwert), Zweck- sowie Gesamtausgaben. Der Nettovermögenswert ist für die Veröffentlichung 2025 als Kennwert neu aufgenommen worden. Bei der Auswertung der Berichte und der Standardisierung der Kennwerte stützt sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen auf die aktuellen Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zur Rechnungslegung von Stiftungen (IDW FAB RS 5, 2024).
(BV Dt. Stiftungen / STB Web)