10.12.2024 | Bundesregierung

Engagementstrategie des Bundes

Das Ehrenamt sichtbarer zu machen, nachhaltige Strukturen für freiwillige Arbeit zu schaffen und Teilhabe für alle zu ermöglichen. Das sind die Ziele, die die Bundesregierung mit ihrer Engagementstrategie verfolgt.

Rund 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen – sei es in sozialen Organisationen, in der Kultur, im Umweltschutz oder in der Flüchtlingshilfe. Das Kabinett hat nun die Engagementstrategie des Bundes beschlossen, um das Engagement von Freiwilligen zu stärken.

Zentrale Ziele:

  • Freiwilliges Engagement in Krisenzeiten stärken: In Momenten großer gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisensituationen ist ein Zusammenwirken aller relevanter Akteurinnen und Akteure wie auch eine transparente und schnelle Kommunikation essenziell. So erarbeitet zum Beispiel das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ein Konzept in Abstimmungen mit den in Deutschland tätigen Hilfsorganisationen.
  • Vielfalt anerkennen und Integration fördern: Die Engagementstrategie legt besonderen Wert auf die Integration von Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Bereichen, um Brücken zu bauen und ein inklusives Gesellschaftsmodell zu fördern. Die Bundesregierung strebt an, das Engagement von Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte zu unterstützen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern: Um freiwilliges Engagement zu unterstützen, ist es von großer Bedeutung, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. So sollen beispielsweise bürokratische Hürden abgebaut und der Zugang zu Fördermitteln erleichtert werden, indem Förderverfahren so weit wie möglich vereinfacht und digitalisiert werden.
  • Förderung von Digitalisierung und Vernetzung: Auch freiwilliges Engagement wird in seinen vielschichtigen Formen von der Digitalisierung geprägt. Ob Öffentlichkeitsarbeit, digitale Buchhaltung, Mitgliederkommunikation oder Möglichkeiten der Partizipation: Digitale Tools und Technologien können das Wirken zivilgesellschaftlicher Organisationen und freiwillig Engagierter vereinfachen.

Dies teilten die Bundesregierung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit.

Download:

Broschüre: Engagementstrategie des Bundes

(Bundesregierung / STB Web)