22.03.2022 | Existenzgründung
Erfolgreiche Gründende brauchen nicht unbedingt einen Bachelor- oder Masterabschluss und auch keinen Doktortitel. Dennoch sind die meisten Förderprogramme auf Gründungen zugeschnitten, die aus einem akademischen Umfeld heraus erfolgen.
Darauf weist der Digitalverband Bitkom hin, der Vorschläge entwickelt hat, um Gründungen jenseits von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen stärker in den Fokus zu rücken. Denn wer als Studienabbrecher oder aus einer Beschäftigung oder Ausbildung heraus ein Startup gründen wolle, bleibe bei vielen staatlichen Förderprogrammen außen vor.
Daher sollten zum einen wissenschaftsfokussierte Förderprogramme wie EXIST angepasst werden, um auch für andere technologieintensive und innovationsbasierte Gründungsvorhaben Unterstützung zu ermöglichen. Zum zweiten schlägt Bitkom vor, spezielle Programme aufzulegen, die für eine breite Zielgruppe – etwa aus technischen Ausbildungsberufen – Gründungsberatung und -förderung in frühen Phasen anbieten. Zugleich müssten stärker als bislang an Gründungen Interessierte außerhalb des akademischen Umfelds angesprochen und ermutigt werden, mit einem eigenen Startup loszulegen. Aufklärung sollte auch bei Unternehmen stattfinden, die von Gründungen aus den Reihen ihrer Beschäftigten profitieren könnten. So dürften Unternehmen, die ihren Beschäftigten Freiraum für innovative Projekte lassen oder sie sogar unterstützen, attraktiver für unternehmerisch handelnde Bewerberinnen und Bewerber werden. Und schließlich könnte die Politik helfen, das persönliche Risiko von angestellten Gründungswilligen zu reduzieren. So sei etwa ein Modell wie in Schweden denkbar, bei dem Beschäftige zunächst nicht aus dem Unternehmen ausscheiden, sondern für eine Gründung sechs Monate unbezahlten Urlaub nehmen können.
(Bitkom / STB Web)
Hinweis: Beachten Sie bitte das Datum dieses Artikels. Er stammt vom 22.03.2022, sodass die Inhalte ggf. nicht mehr dem aktuellsten (Rechts-) Stand entsprechen.